12 Ulrichswall 3

 

Ehemalige Bürger(=Gesamt)Schule/Ev. Schule. Sie wurde 1811 auf alten Fundamenten neu erbaut.

 

Ein Blick in die Geschichte

 

Blick vom heutigen Verkehrsring auf das Ensemble an der Stadtmauer am Ulrichswall. Das mittlere Gebäude ist die ehemalige „Bürger(Gesamt)Schule. Die beiden zu erkennenden Fachwerkhäuser stehen noch.

 

Wiederum von der Ostseite die Ansicht auf zwei ehemalige Schulen:
Links Ulrichswall 3 mit dem davor in Resten vorhandenen Ulrichsturm.
Rechtes Haus die alte Lateinschule (siehe Rundgang Nr. 5).

 

Aus etwas versetzter Perspektive ebenfalls die beiden ehemaligen Schulhäuser. Davor der Ulrichsturm. Sowohl auf Bild 2 als auch auf diesem Bild ist gut zu erkennen, dass die „Alte Lateinschule“ auf die Stadtmauer errichtet wurde.

 

 

Im Bereich zwischen Kirchplatz/Krummfuß und Ulrichswall wird die Keimzelle der späteren Stadt Unna vermutet, ein Karolingischer oder kölnischer Haupthof. Der ursprüngliche Zustand dieses Hauses auf dem Bild mit noch verputzter Fassade. Wenngleich viele Jahre später bereits das Fachwerk freigelegt wurde, befand sich das Haus über Jahrzehnte in einem desolaten Zustand.

 

Das Fachwerkhaus wurde 2001 aufwendig restauriert und mit dem Nachbarhaus für altengerechte Wohnungen umgebaut.

 

Das Fachwerkhaus und das dahinter liegende Gebäude haben einen gemeinsamen Fahrstuhl, um alle Etagen zu erreichen. In bevorzugter Wohnlage, mitten in der Innenstadt bieten sie ideale, behindertengerechte Wohnbedingungen für ältere Menschen.

 

 

Auf dem Bild ist noch die kleine Gasse zu erkennen, die in der Verlängerung über den heutigen Markplatz einst in die Gerhart-Hauptmann-Straße (früher Königsstraße) überging. Es war die direkte Verbindung zum vermuteten „Königshof“ am heutigen Krummfuß.

 

 

Am Krummfuß ist dieses Stadtmodell von Unna im Jahre 2005 vom Unnaer Rotary-Club aufgestellt worden. Es zeigt die Stadt Unna um 1860 im Maßstab 1 : 1000. Zwar war die Stadtmauer zu diesem Zeitpunkt schon nicht mehr komplett vorhanden, aber es zeigt die größte mittelalterliche Ausdehnung der Stadt bis Anfang des 14. JH, die erst mit der Industrialisierung und dem damit verbundenen Bevölkerungszuwachs ab Mitte des 19. Jahrhunderts überwunden wurde.